Party: Collagen zur Demokratiegeschichte
Main page > Faust Warenannahme > Collagen zur Demokratiegeschichte
Upcoming: 0
Date: 06.12.2017 10:00
Address: Zur Bettfedernfabrik 3, Hanover, Germany | show on the map »
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
COLLAGEN ZUR DEMOKRATIEGESCHICHTE
Anhand einer Auswahl von sieben Beispielen aus der Bürger*innenbewegungsgeschichte zeigt die Ausstellung "Collagen zur Demokratiegeschichte" exemplarisch mit Originalmaterialien, Zeitungsausschnitten und kurzen Interviews mit Zeitzeug*innen die Bedeutung und die Schwierigkeiten von Bürger*innenbewegungen bei der Durchsetzung politischer Ziele und der politischen Teilhabe auf. Thematisiert werden die “Rote Punkt”-Aktion, die LBGTIQ-Bewegung, das Aufenthaltsrecht, die Auseinandersetzungen um das Sprengel-Gelände, die Kurdistan-Solidarität, der Widerstand gegen die IDEE-Militärelektronik-Messe 1982 und der Anti-Atom-Widerstand.
Das Projekt entstand in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der IGS-Linden, Ternengo Drom e Romengo (Roma-Jugendliche in Niedersachsen e.V.), der kurdischen Jugend Hannover, Radio Flora und Welt in Hannover.
Wir danken allen Mitwirkenden, den Schüler*innen der IGS, Harri Müller-Rothgenger und Malte Assmann.
"Collagen zur Demokratiegeschichte" wird im Rahmen des Programms "Werkstatt Vielfalt" von der Robert Bosch Stiftung und in Kooperation mit der Stiftung Mitarbeit gefördert.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mittwoch, 6. Dezember – Freitag, 22. Dezember 2017,
täglich von 10 bis 18 Uhr,
bei Abendveranstaltungen in der Warenannahme durchgehend geöffnet
Vernissage:
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18 Uhr
Rahmenprogramm in Der Nachbarin Café:
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 19 Uhr
Für ein selbstbestimmtes Kurdistan
Diskussionsveranstaltung zur Bürger*innenbewegungsgeschichte kurdischer Gruppen in Hannover und der Auseinandersetzung um den Tod von Halim Dener († 1994)
Montag, 11. Dezember 2017, 19 Uhr
25 Jahre Kampf für ein unbeschränktes Aufenthaltsrecht und gegen Diskriminierung
Diskussionsveranstaltung zur Bürger*innenbewegungsgeschichte der Roma und Sinti in Hannover mit Ternengo Drom e Romengo (Roma-Jugendliche in Niedersachsen) und dem Vorsitzenden von Romane Aglonipe e.V.
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 19 Uhr
Von der Schokoladenfabrik zum selbstbestimmten Wohn- und Arbeitsprojekt – Die Geschichte einer gelebten Utopie
Diskussionsveranstaltung mit Aktiven aus der Bewegungsgeschichte des Sprengel-Geländes in Hannover
Mittwoch, 20. Dezember 2017, 19 Uhr
LesbianBisexualGayTransgenderIntersexualQueer – Geschlechtliche Identität jenseits sexueller Orientierungsnorm
Diskussionsveranstaltung mit Aktiven aus der LBGTIQ-Bürger*innenbewegungsgeschichte in Hannover
Die Ausstellung wird ab dem 6. Dezember als Grundlage eines Archivs zur Bürger*innenbewegungsgeschichte in Hannover unter der Internetadresse – http://www.buergerbewegungen-geschichte-hannover.de/ – ebenfalls online einsehbar sein. Dort werden auch die von unseren Kooperationspartner*innen durchgeführten Interviews mit Zeitzeug*innen als Tondokumente dauerhaft eingestellt. Auf der Webseite der Archivs zur Bürger*innenbewegungsgeschichte sollen der Öffentlichkeit Stück für Stück weitere Materialien zur Bewegungsgeschichte zugänglich gemacht werden, über Hinweise und Ergänzungen freuen wir uns.
Die Interviews werden im Dezember außerdem in einer Sendung von Radio Flora präsentiert und auch dort und über einen YouTube-Kanal abrufbar sein.