Party: Ghettogarten #6 - 15 Jahre [no-budget-arts], mit: Der Typ von Angelika Express, Dubais, Arnd Dünnebacke, Volker Ennenbach und DJ Martini
Main page > BASTION Bochum > Ghettogarten #6 - 15 Jahre [no-budget-arts], mit: Der Typ von Angelika Express, Dubais, Arnd Dünnebacke, Volker Ennenbach und DJ Martini
Upcoming: 0
Date: 19.07.2015 16:00
Address: Karl-Lange-Straße 53, Bochum, Germany | show on the map »
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
Bochumer Nordstadt. Asphaltdschungel. Sommerhitze. Zwischen Rost, Staub, rotem Backstein, Moos und Teer wächst im Schatten der BASTION der Ghettogarten. Im Ghettogarten ist das Bier immer kalt, der Grill immer heiß und die Kunst niemals öde.
Der Ghettogarten öffnet jeden Sommer in loser Folge sonntags nachmittags. Immer bei freiem Eintritt, immer outdoor.
Wir haben die kalten Getränke, und Jurek, der Grillmeister mit Herz, sorgt in der Imbiss Oase mit Pommes, Currywurst und Co. für einen Hauch von Freibad-Flair im Ghettogarten.
Anmeldungen unter 0234 - 911 77 90, per Facebook-Nachricht oder per Mail an [email protected].
Beim diesjährigen Ghettogarten feiern wir 15 Jahre [no-budget-arts]. Mit dabei sind Der Typ von Angelika Express, DUBAIS, Arnd Dünnebacke, Volker Ennenbach und DJ Martini.
Der Typ von Angelika Express:
„Das ist Poesie, das ist Weisheit, das hat Klasse. Deutsche Songs, die nicht auf die Charts schielen, nicht nur von Liebe und Herzschmerz handeln, sondern wirklich etwas zu sagen haben.”
Musikexpress
Ist das noch Punk? Randale-Robert schmeichelt als Solobarde zum zweiten Mal den Bochumer Gehörgängen, diesmal unter dem blauen Sommerhimmel auf der Gasse vor der BASTION.
Es wird auch Liedgut vom neuen Angelika-Album Tantenmaschine zu hören sein. Letzteres kann zu großen Teilen umsonst hier runtergelassen werden: http://angelika-express.de/2014/10/28/die-4-versionen-des-neuen-albums-tantenmaschine
Über Angelika Express:
Mit dieser Band erlebst Du Erstaunliches. Stilvoll gekleidete Frauen und Männer titschen in verzückter Rock-Ekstase über den Bühnenboden. Punkattitüde wird charmant in saftigen Gitarrenpop verwandelt. Handfeste Slogans entpuppen sich als augenzwinkernde Doppeldeutigkeiten.
„Wir haben Diskoterror und lärmendes Massaker mit dem Zuckerguss des ewigen Popsongs überzogen.” Mit diesem Credo senden die Kölner um Sänger/Schrammler/Allroundkünstler Robert Drakogiannakis seit 2002 ihre verschmitzten Gassenhauer in die Partykeller der Republik.
Schon das Debütalbum brachte das Pop-Feuilleton in Wallungen. „Die Platte an der keiner vorbeikommt, der auf deutsche Gitarrenmusik steht”, schrieb der legendäre Rocco Clein in der Spex. Gastsänger Peter Hein (Fehlfarben) kommentierte lapidar: „Sie tragen Anzüge, da können sie keine Arschlöcher sein.”
Homepage Angelika Express: http://angelika-express.de/
Dubais:
Die Künstlerin und Musikerin Nadia Buyse aus Portland ist Dubais.
Ihre musikalische Heimat ist der Punk, sie hat eine Vorliebe für Space Disco der späten 70er und Break-Beats der frühen 80er und nutzt Videoclips, um Arrangements und Tempo ihrer Songs zu generieren. Beim Texten stehen ihr Erinnerungen, Billy Strayhorn, Psychoanalyse und kultureller Herzschmerz zur Seite. Buyse kann sich erinnern, in mindestens 30 Bands gespielt zu haben, sie war in den Vereinigten Staaten und Europa auf Tour, ist auf Musikfestivals, in Punk Clubs, Wohnzimmern und Diskotheken aufgetreten.
Nadia Buyse hat aber auch einen Abschluss vom Pacific Northwest College of Art. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, zum Beispiel bei der MDW Art Fair in Chicago, den Beta Spaces in New York und der dOCUMENTA (13) in Kassel.
Natürlich existiert Dubais als Band. Mehr als das ist Dubais aber ein Vehikel, mit dem die Künstlerin Nadia Buyse untersucht, wie die Zeit die Erwartungen der Vergangenheit entmystifiziert. Was einst ein Rätsel war, ist jetzt eine Erinnerung, auch wenn das Rätsel nie gelöst wurde.
Homepage Dubais: http://dubaispdx.tumblr.com/
Arnd Dünnebacke:
Arnd Dünnebacke, Jahrgang 1976, ist geboren und aufgewachsen im Sauerland. Nach Bäckerlehre und sedierenden Selbstversuchen erste literarische Ambitionen. Bewegt sich seitdem als Faktotum durch die bundesrepublikanische Arbeitswelt und seit 2005 durch Hanau.
2012 erschien sein Gedichtband Glück ist ein brennendes Flugzeug beim Acheron-Verlag.
Dünnebacke schreibt wie sein Leben verläuft. Mit Humor, mit Liebe und auch mit Wut. All das findet sich in seinen äußerst poetischen Gedichten.
Homepage Arnd Dünnebacke: http://duennebacke.jimdo.com/
Volker Ennenbach:
Volker Ennenbach wurde 1963 in Essen geboren und studierte von 1982 bis 1988 Mathematik an den Universitäten Trier und Duisburg.
1990 siedelte er für vier Jahre in die USA über und gründete dort die Performance Gruppe The Friends of Mr. N., mit der er Videoinstallationen, Performances und Sprechtheater realisierte.
1993 wurde seine Oper Eastern Time Zone in Washington, DC. uraufgeführt.
Nach Deutschland zurückgekehrt, verwirklichte Ennenbach mehrere Musik-Performance-Projekte (Die Zumutung, 1996-1999; Brennenbach, 1999–heute).
Seit 2005 beschäftigt er sich mit Malerei und nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen und Einzelausstellungen teil.
Homepage Volker Ennenbach: http://www.dieserart.de/ennenbach.htm
DJ Martini:
Martini steht schon länger hinter den Plattentellern als PolitikwissenschaftsstudentInnen für ihr Studium brauchen. Und während all dieser Jahre hat er kein Genre ausgelassen. Nahezu kein Genre - denn um Achtzigerfetenhits macht er noch immer einen Bogen. Sorry. Aktuell legt er regelmäßig im Sissikingkong auf (Dortmund; La Boum), im Goethebunker (Essen; Swing'n'Beton), im Subrosa (Dortmund; Rosenote) und in der Großmarktschänke (Dortmund; Cosmotopia). Am liebsten Swing, Rock'n'Roll und Wirtschaftswunderschlager. Aber im Ghettogarten wirds vermutlich etwas lauschiger als bei den Parties. Vielleicht sind ein paar Krautrockplatten dabei. Wegen Kraut und Garten, okay? Aber nicht nur. Monokulturen mag er nicht so. Eigentlich mag er auch kein Binnen-"I", aber Ausnahmen bestätigen bei ihm die Regel. Meistens jedenfalls.