Party: Literatur im Club: Der Platz der Gehenkten

> >
Literatur im Club: Der Platz der Gehenkten

Club: Club Voltaire

Upcoming: 0
Date: 12.11.2015 20:00
Address: Haaggasse 26b, Tübingen, Germany | show on the map »

Attend »

Visitors - Women

Visitors - Men

Party pictures

You will be the first one to know when pictures are uploaded!

Party: Literatur im Club: Der Platz der Gehenkten

Aus dem marokkanischen Agadir 1985, ein literarischer Abend in Erinnerung an Hubert Fichte und Leonore Mau.

Eine Lesung mit dem aus Tübingen stammenden und jetzt in Berlin für Blixa Bargeld arbeitenden Hartmut Fischer und Beiträgen von Claudia Gehrke, Konkursbuch Verlag.

Dieses Jahr wäre Hubert Fichte 80 Jahre alt geworden. Eine Einladung diesen Autor wieder zu lesen, der sein Leben zu Literatur verwandelte. Der Autodidact trampte nach dem Krieg durch Europa bis er zum ersten Mal bei der Gruppe 47 las. 1966 hatte Fichte allerdings schon einen Namen in der aufkommenden Protestkultur und trat mit Beatgruppen zusammen im Hamburger Starklub auf. Mit dem unerwarteten Erfolg finanziert er im folgenden seine Reisen nach Südamerika und Afrika, die er mit seiner Lebenspartnerin und der 2013 verstorbenen Fotografin Leonore Mau unternahm. Sie bildeten eine Künstlerpartnerschaft in der zahlreiche Romane, Fotobände, Features, Interviews ( u.a. Salvador Allende, Genet, Senghor) sowie Hörspiele entstanden.

In seiner "Geschichte der Empfindlichkeit”, auf 19 Bände angelegt, nimmt den Leser mit auf eine Reise, die vom Strichermilleu St Paulis, über synkretistische Rituale in der Karibik und Brasiliens bis zum steifen westdeutschen Literaturbetrieb der damaligen Zeit reichten. Die Erinnerung an Hubert Fichte und Leonore Mau führen aber auch in den literarischen Betrieb Tübingens in den 90iger Jahren zurück.

In einem gemeinschaftlichen Kraftakt war es 1992 gelungen den Prix Goncourt Preisträger Tahar Ben Jelloun in die Stadt zu holen. Fotos von Leonore Mau aus Projekten mit Fichte umrahmten die Lesung im Sudhaus. Hans Mayer hielt die Begrüßungsrede, die im Film festgehalten wurde und auf der Veranstaltung zu sehen sein wird.