Party: Theater: 101 Jahre Dada - und Didi überall
Main page > Club Voltaire > Theater: 101 Jahre Dada - und Didi überall
Upcoming: 0
Date: 29.01.2017 20:00
Address: Haaggasse 26b, Tübingen, Germany | show on the map »
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
101 Jahre Dada...und Didi überall
Vielleicht ist es so,
vielleicht ist es aber auch nicht so
Peter W. Hermanns macht sprachliche Extrakaspaden -
Schroeder haut hin
Ein Sprechkonzert in dem Elemente aus Literatur, Theater, Variete, Performance und experimenteller Musik zu einem nicht präzisen Ereignis zusammenfliessen.
Mit dadaistischem Getrommel und percussiver Poesie tragen ein Schauspieler und ein Musiker Verse vor, die nichts weniger vorhaben als auf die konventionelle Sprache zu verzichten. Mit gebührendem Pathos und getreu dem Motto "Geen Krimp!" (Nur Mut!) machen sie auch vor niederländischer Lyrik nicht Halt. Und mit vollem Grimm erzählen sie die Märchen der Brüder neu. Für "WortTextGedichte" werden der zugehörige Laut und Klang gesucht. Ebenso spielt der Humor eine große Rolle, obwohl weder Texte noch Musik lustig, schon gar nicht witzig sind. Es ist die Anordnung, die Abfolge von Unerwartetem, letztlich vielleicht sogar Unverständnis, das zu verlegenem Lächeln, bisweilen zu echtem Lachen führt. Aber: Der Zuschauer lacht nicht über andere, nicht mal über die Bühnenfiguren; er lacht über sich selbst. Und merkt es vielleicht erst Tage später.
Weitere Infos:
www.peter-w-hermanns.de/hermanns-and-schroeder/
www.peter-w-hermanns.de
www.drumbology.de
Eintritt: Hutkasse
Peter W. Herrmanns: Geboren 1957 in Griethausen bei Kleve am Niederrhein. Die Eltern: Mutter Anita, Hauswirtschafterin und Vater Peter Hermanns, Speditionskaufmann. Nach dem Rausschmiss aus der Schule, einem humanistischen Gymnasium, folgen lange Jahre der Suche. Der Weg führte nach der nicht bestandenen Prüfung an der Hochschule für Bildende Künste, Arnhem (Niederlande) direkt in eine Höhle an der spanischen Küste. Von dort war es nicht weit zu einer Hütte im Süden Hamburgs.
Die Hansestadt verließ er, um eine Afrikareise zu unternehmen. Auf dem Weg dorthin überquerte er die schwäbische Alb und blieb dort fünf Jahre. Eine 500 Jahre alte Wassermühle war fortan Wohnsitz, Atelier und Musikproberaum. Das Zelttheater Compagnia Buffo führte ihn nach Freiburg, wo er seit 1987 lebt und arbeitet.